Say NO to black friday

Black Friday: Warum sagen wir nein?

In diesem Jahr decken wir die wahre Wahrheit über den Black Friday auf.

Von Betrügereien bei den Rabatten bis hin zu unethischer Mode wird vieles hinter verschlossenen Türen gehalten.

Der Black Friday 2021 ist da. Das Weltereignis gilt als die Eröffnungssaison des Weihnachtseinkaufs mit bedeutenden Verkäufen, die den Massenhandel ansprechen. Auf den ersten Blick mag es wie ein gutes Geschäft erscheinen, auf den Tag zu warten, an dem die Preise drastisch fallen, um seine Einkäufe zu erledigen. Aber es steckt mehr dahinter, als man denkt.

NAE Vegan Shoes hat es immer vorgezogen, eine gegenteilige Aussage zum Black Friday zu machen. #NoBlackFriday steht für unseren Widerstand gegen die Kultur des Konsums und der Fast Fashion, die beide unbestreitbar Teil des Ereignisses sind. Brauchen wir den Black Friday wirklich?


 

Die Ursprünge: Von der Krise zum Exzess

Das ursprünglich aus den USA stammende Ereignis breitete sich schnell auf den Rest der Welt aus. In den 2000er Jahren entwickelte sich das Phänomen zum jährlichen Tag mit dem höchsten Einkaufsvolumen. In dieser Zeit wurde auch der Name offiziell, der mit extremen Verkäufen in Verbindung gebracht wird und einen Tag nach Thanksgiving stattfindet.

Die wahre Geschichte hinter dem Begriff „Black Friday“ reicht jedoch viel weiter zurück als bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. History Channel erklärt, dass der Begriff erstmals am 24. September 1869 im Zusammenhang mit einem Börsencrash an der Wall Street verwendet wurde.

Die beiden skrupellosen Aktionäre Jay Gould und Jim Fisk schlossen sich zusammen, um so viel Gold wie möglich zu kaufen, in der Hoffnung, den Preis in die Höhe zu treiben und es mit erstaunlichen Gewinnen zu verkaufen. Der Plan scheiterte jedoch und die Börse stürzte in den freien Fall, was alle in den Ruin trieb, vom kleinsten Bauern bis zu den mächtigen Wall-Street-Baronen. Interessanterweise ist der Ursprung des Begriffs mit einem Finanzcrash verbunden, was das Gegenteil des Überflusses ist, den der Black Friday heute darstellt.

Seit fast zwei Jahren erleben wir nun schon, wie überall auf der Welt lokale Geschäfte schließen mussten und die Wirtschaft aufgrund der Pandemie zum Erliegen kam. Die Arbeitslosigkeit schoss in die Höhe und die Kaufkraft sank. Da sich die Wirtschaft nun langsam wieder erholt, könnte man annehmen, dass der Black Friday ein wesentlicher Bestandteil dieser Erholung ist. Es wäre jedoch ein Trugschluss, sich dieser Erzählung hinzugeben.

 

 

Die sehr realen Risiken hinter dem Black Friday

Es gibt bereits genug Menschen, die Kreditkartenschulden für Dinge haben, die sie nicht brauchen, einfach weil sie nicht über bewussten Konsum aufgeklärt sind. Außerdem führt der drastische und vorübergehende Preisverfall nur zu mehr Diskrepanzen innerhalb der Branchen, die sich am Black Friday beteiligen, was zu einer unausgewogenen Konzentration der Gewinne führt.

 

Shopping online with credit card computer laptop

 

Und egal, welchen wirtschaftlichen Faktor wir betrachten, jeder einzelne davon gewinnt im Kontext der Finanzkrise, in der wir uns aufgrund von Covid-19 immer noch befinden, besondere Bedeutung. Die größten Einzelhandelsunternehmen, die vom Black Friday profitieren, teilen dieses Privileg nicht mit den kleinen lokalen Unternehmen – jenen, die besonders stark von dem negativen Wirtschaftskreislauf der Pandemie betroffen sind.

Der Black Friday, wie wir ihn kennen, bringt viele unnötige Risiken mit sich, darunter Menschenansammlungen in Einkaufszentren (wir dürfen nicht vergessen, dass wir immer noch in einer Pandemie leben) und sogar Gewaltausbrüche. Es gibt einen starken Anreiz für Kunden, sich am Black Friday und Cyber Monday für den E-Commerce zu entscheiden. Diese Realität birgt jedoch zahlreiche Risiken für die Cybersicherheit, wie Online-Betrug und Diebstahl. Wir alle lieben gute Angebote, aber es ist äußerst wichtig, gut informiert und sicher zu sein, bevor man sich im Online-Handel bewegt.

Einige Marken erhöhen ihre Preise bereits früher, damit sie am Black Friday zu ihren normalen Preisen verkaufen können, während es wie ein Schnäppchen aussieht. Weit über das hinaus, was wir brauchen und wollen, sind wir, ob wir es mögen oder nicht, viel anfälliger für Marketing als wir denken.

 

 

Warum sagen wir #NOBLACKFRIDAY?

Der konsumorientierte Impuls des Black Friday appelliert an den überflüssigen und impulsiven Kauf von Artikeln, die oft unnötig sind. Das Konzept steht im völligen Widerspruch zu dem, was uns nachhaltiger Handel und zirkuläre Mode lehren. Der Black Friday verkörpert das Geschäftsmodell der schnellen Produktion, des schnellen Konsums und der schnellen Entsorgung. Genau wie Fast Fashion, die auf der Idee saisonaler und volatiler Trends basiert.

Fast-Fashion-Marken produzieren Kleidung, damit sie schnell aus der Mode kommt, ihre Form verliert oder auseinanderfällt. Je billiger etwas ist, desto billiger war es in der Herstellung. Nichts im Leben ist umsonst. Die Fast-Fashion-Bewegung erzählt uns, dass das Folgen von Trends der einzige Weg ist, um modisch zu bleiben, was den Verbraucher dazu verleitet, häufig neue Kleidung zu kaufen. Diese Unternehmen werden nur reicher, indem sie diesen verdrehten Kreislauf am Laufen halten. Der Black Friday fördert diese Konsummentalität, indem er nach einem allgemeinen Preisverfall einen drastischen Anstieg der Nachfrage provoziert. Und wenn die Verbrauchernachfrage steigt, muss auch das Angebot erhöht werden.

Ein hohes Angebot führt zu Massenproduktion, was wiederum viele andere Probleme mit sich bringt: Es ist wahrscheinlicher, dass ethische Arbeitsbedingungen verletzt werden; es gibt eine Zunahme von Abfällen auf Mülldeponien, die die Luft, die wir atmen, verschmutzen; die Ausbeutung von Tieren wird intensiviert, um die Produktionsfristen einzuhalten.

Der erste Schritt besteht darin, nicht dem zwanghaften Konsum nachzugeben und sich an nachhaltigere oder solidarischere Kampagnen zu halten. Nur das zu kaufen, was wir wirklich brauchen, ist eine der unzähligen Möglichkeiten, Minimalismus in unserem Leben anzuwenden.

 

clothes hanging on a wardrobe hanger

 

Wenn du also wirklich etwas kaufen musst und hoffst, am Black Friday ein gutes Angebot zu finden, haben wir einige Tipps, die dir helfen, dich bei diesem Event zurechtzufinden.

 

 

Wie kaufe ich am Black Friday bewusst ein?

Lass dich nicht vom „Kaufzwang“ am Black Friday überwältigen. Hier sind einige Fragen, die du dir stellen kannst, bevor du dich für einen Kauf entscheidest:

  • Ist es notwendig – will ich es oder brauche ich es?
  • Ist es zweckmäßig – kann ich mir unzählige Gelegenheiten vorstellen, bei denen ich es tragen werde? (Berechne deine Kosten pro Tragen)
  • Ist es einfach – ist es vielseitig genug, um mehr als ein paar Saisons in der Modewelt zu überstehen?

Dies sind rationale Fragen, die rationale Antworten erfordern. Viele Menschen nutzen das Einkaufen jedoch als emotionalen Bewältigungsmechanismus und als eine Art Therapie. Um wirklich aufschlussreiche Antworten zu erhalten, muss man tiefer in sich hineinschauen. Frage dich selbst:

  • Wie fühle ich mich heute?
  • Ist kürzlich etwas Aufregendes passiert?
  • Fühle ich mich verletzlich?
  • Fühle ich mich stark?
  • Schäme ich mich?
  • Wie verliebt in mich selbst bin ich heute?
  • Wie großartig fühle ich mich?

Wenn wir verstehen, woher unser Verhalten kommt, können wir besser verstehen, ob wir aus einem echten Wunsch und Bedürfnis heraus kaufen oder ob wir nur versuchen, eine innere Leere zu füllen, die mit materiellen Dingen niemals gestillt werden kann.

Nachdem dies gesagt ist, sollten wir anfangen, bewusst und sicher einzukaufen?


Ich wünsche euch einen schönen Tag,

euer Nae-Team

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.